Netzwerk der Wärme


Ziele

Unser vorrangiges Ziel ist es, Einzelpersonen und Familien aus Reinickendorf - insbesondere auch Familien, die aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten kommen - in den derzeit zunehmenden besonderen Notlagen schnell, umfassend und unbürokratisch zu unterstützen. Alle Familien sind uns willkommen.

Einige Familien leben in prekären Verhältnissen. Angesichts der steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten werden die Ängste, den Alltag nicht bewältigen und die Familie nicht mehr ausreichend versorgen zu können, existentieller. Weil die Kinderarmut schon im Zuge der Pandemieeinschränkungen zugenommen hatte, möchten wir insbesondere Familien mit Kindern verstärkt unterstützen, damit sie angesichts der neuen Herausforderungen und Preissteigerungen nicht resignieren. Die Erhöhung der Kindergeldleistungen führt nicht zu einer Verringerung der Kinderarmut in unseren Klient:innenfamilien, weil die erhöhte Summe bei der Berechnung der ALG II-Leistungen angerechnet wird und die zusätzliche Unterstützung daher nicht in den am meisten benachteiligten Familien ankommt.

Bildungsbenachteiligungen, die sich für die Kinder der Zielgruppe durch die genannten Entwicklungen verstärkt haben, sollen abgebaut werden, indem wir in schulischen Angelegenheiten unterstützen und die Eltern bei der Suche nach Kita- und Schulplätzen entlasten. 

Grundlegend ist die Orientierungsberatung zu sozialen und existentiellen Themen wie Krankenversicherung und Arbeitssuche. 

Auch Aspekte wie die Verminderung der Lebenshaltungskosten z.B. durch eine Ernährung mit geringerem Anteil an Fertigkost spielen eine Rolle.

Verstärkt wurde die Beratung zum Energiesparen und zur Senkung der Heiz- und Warmwasserkosten. In Vorbereitung auf die Kälteperiode im Herbst/Winter 2023/2024 werden wir in den kommenden Monaten insbesondere die Energiesparberatung ausbauen (Informationen zur Energiepauschale, kein Heizen bei offenem Fenster, bessere Dämmung der Fenster, weniger Warmwasserverbrauch, Benzinsparen, Berechtigungsnachweis zur Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln/erhöhte Mobilität ohne Auto etc.).

Um noch niederschwelliger als zuvor beraten zu können und Menschen zu erreichen, die mit dem bisherigen Angebot nicht erreicht werden konnten sowie einen besseren Austausch in der Nachbarschaft zu ermöglichen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken, bieten wir zweimal wöchentlich ein offenes Beratungscafé mit heißen Getränken, Obst, Snacks und einem Informationsangebot zu Themen wie Energiesparen, Existenzsicherung, Kindererziehung, Kindergeld und Elterngeld an. Jeden Dienstag von 14-16 Uhr sind wir mit einem mobilen Stehcafé an verschiedenen Plätzen mit Kaffee und Getränken anzutreffen.

Außerdem bieten wir ab sofort zusätzliche Individualberatungen und erweiterte Öffnungszeiten an, um Notsituationen vorzubeugen, eine längerfristige Teilhabe zu ermöglichen und Hilfe zur Selbsthilfe einzuleiten.

Daneben finden verstärkt aufsuchende Begleitungen und Überleitungen zu Einrichtungen der Regeldienste statt, z.B. zum Gesundheitsamt, zur Schuldnerberatung, zum Mieterschutzbund, zur Suchtberatung und zur Wohnungsnotfallhilfe.
Ein Fokus liegt auf der Beratung und Begleitung von Wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen. Neben präventiven Angeboten, die zur selbstständigen Wohnungssuche befähigen, werden akut Betroffene unterstützt und an lokale Vermittlungsstrukturen angebunden.
Ein weiteres Angebot ist die Mediation in Konfliktsituationen mit Vermieter:innen und Anwohner:innen.


Angebote und Öffnungszeiten

Die Beratungsstelle im Vierwaldstätter Weg Nr. 5 ist nun von montags bis donnerstags von 9-17 Uhr und freitags von 9-16 Uhr für Ratsuchende geöffnet. 

Zusätzlich beraten wir:

  • dienstags von 14-17 Uhr
    in der Nachbarschaftsetage der GESOBAU Wilhelmsruher Damm 124

  • mittwochs von 9 bis 13 Uhr
    im Familienpunkt
    Zobeltitzstraße 72

  • donnerstags von 13 bis 15 Uhr
    im Familienzentrum Letteallee
    Letteallee 82

Offene Beratungscafés mit Spielangebot für die Kinder:

  • donnerstags von 14-16 Uhr
    im Vierwaldstätter Weg 5

  • freitags von 14-19 Uhr
    im Familienzentrum Letteallee


Ansprechpartner:innen

Zvonko Salijevic
Koordinator für das Interkulturelle Team, Kinderschutzbeauftragter
Mobil +49 175 73 77 302
Fax +49 30 319 89 12 - 19
E-Mail

Dr. Esther Quicker
Koordinatorin
Mobil +49 152 12 92 27 67
E-Mail


Ein Projekt in Kooperation von